Die Anfrage der humanitären Nothilfeorganisation Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF) für eine erneute Zusammenarbeit kam wie gerufen (2019 war ich auf Einladung von MSF nach Griechenland gereist, um zwei MSF-Kliniken kennenzulernen und Porträts von geflüchteten Menschen sowie MSF-Mitarbeitenden zu malen): Als Ende Februar 2020 die Lage an der griechisch-türkischen Grenze eskalierte, dann COVID-19 nach Europa kam und den Fokus der Medien auf sich zog, wollte ich etwas unternehmen.
MSF war bereits in der Vergangenheit in der Schweiz aktiv, doch die Interventionen während der COVID-19-Pandemie waren die grössten, die hier je durchgeführt wurden. Die schweizerischen Gesundheitsdienste sind gut organisiert, aber durch die Verbreitung von COVID-19 waren sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Da kam MSF mit dem innerhalb kurzer Zeit konzipierten Einsatz ins Spiel, festgehalten durch alternative Berichterstattung und das künstlerische Zeugnis einer Kunstschaffenden.